• Startseite
  • Monitoring, Verbreitung u.a.
  • Artenlisten
  • Besondere Funde
  • Beziehungen Pflanzen–Insekten
  • Naturschutz meine Meinung
  • Publikationen
  • Exkursionen
  • Portrait
  • Kontakt

OEKART – Artenvielfalt in der zentralen Nordwestschweiz

Artenvielfalt in der zentralen Nordwestschweiz


Willkommen bei OEKART

Auf diesen Seiten lesen Sie nichts über Kunst, wie die zweite Hälfte des Namens zunächst vermuten lässt. OEKART ist ein Kürzel und bedeutet: „Artmanns Haushalt“. „Oikos“ (latinisiert „Oekos“) heisst auf Altgriechisch „Haus“. Heute versteht man darunter meist „Haushalt der Natur“.

Sie erfahren hier, welche Tier- und Pflanzenarten ich mit Hilfe von zahlreichen andern Naturkennern und Spezialisten in der Schweiz, vorwiegend in der weiteren Region von Olten, nachgewiesen habe. Das ist aber nur ein kleiner Bruchteil von dem, was wirklich vorkommt. Somit könnte in Zukunft noch sehr viel gefunden werden.

Kenner und Spezialisten – Sortierung nach Namen

Kenner und Spezialisten – Sortierung nach Fachgebiet

Wichtige Hinweise: Diese Webseite ist keine Fotogalerie. Die Fotos in den Bildleisten, sowie die Titelbilder zu den Kategorien und Unterkategorien dienen ausschliesslich der Ausschmückung und nicht zur Dokumentation der betreffenden Arten. Wenn Sie auf dieser Webseite beim Aufrufen einer Tier- oder Pflanzen-Art eine regionale Verbreitungskarte öffnen und auch gerne wissen möchten, wie diese Art aussieht, so vermissen Sie wahrscheinlich eine Abbildung dazu. Sie können aber den Namen im Internet aufrufen. Hier finden Sie in den meisten Fällen zahlreiche Bilder. Wenn Sie aber nur Google wählen, so müssen Sie auf der Hut sein: Es erscheinen zwar zahlreiche Bilder der gewählten Art. Diese sind aber oft mit Bildern anderer Arten vermischt. Für Informationen über die Art ist Wikipedia zuverlässiger. Möchten Sie zum Namen auch ein Bild sehen und einfach verständliche Informationen dazu, so kann ich www.insektenbox.de empfehlen. Zudem sollten Sie sich bewusst sein, dass sich viele Arten, vor allem Wildbienen, nach Fotos nur selten auf die Art bestimmen lassen. Sogar ausgewiesenen Kennern ist dies meist nicht möglich. Für eine zuverlässige Artbestimmung muss ihnen in vielen Fällen ein lebendes oder totes Exemplar vorgelegt werden, das sie mit einem Stereomikroskop betrachten können. Oft ist sogar eine Untersuchung des Genitalapparates notwenig.  

Wählen Sie nun in der Kolonne auf der linken Seiten einen der Haupttitel, dann erscheinen auf der rechten Seite die dazu gehörigen Untertitel. Sie können einen davon aufrufen und anschliessend dem Pfad der Unter-untertitel folgen, beim Haupttitel "Monitoring, Verbreitung, u.a."  z.B. "nsekten", "Wespen", "Faltenwespen" oder "Wirbeltiere", "Vögel". In der aufgerufenen Seite finden Sie dann einen Einleitungstext und darunter die dazu gehörigen Dokumente, die Sie öffnen können und bei Interesse auch herunter laden dürfen.

Bei den Titelbildern der Kategorien und bei allen Bildleisten mit fünf nicht veränderlich platzierten Bildern werden die deutschen und wissenschaftlichen Namen der Tiere oder Pflanzen, sowie der Bildautoren an Ort und Stelle genannt.

Für die Bildleisten mit wechselnden Bildern haben folgende Fotografen Bilder beigesteuert:

Bildnachweise

Georg Artmann-Graf

 

 

 

Artmann-Graf Georg | CH-4600 Olten, Schweiz | Tel. 062 212 71 04 | artmann-graf@bluewin.ch

  • Startseite
  • Monitoring, Verbreitung u.a.
    • Übersicht über die Beobachtungsorte
    • Insekten
    • Wirbeltiere
    • Pflanzen
  • Artenlisten
    • Olten
    • Trimbach
    • Dulliken
    • Obergösgen
    • Hägendorf
    • Wolfwil
    • Balsthal
    • Laupersdorf
    • Schwarzhäusern
    • Diegten
  • Besondere Funde
    • Seltene Bienen
    • Seltene Grabwespen
    • Seltene Wegwespen
    • Seltene Faltenwespen
    • Seltene Spinnenameisen und Dolchwespen
    • Seltene Ameisen
    • Seltene Pflanzenwespen
    • Seltene Wanzen
    • Seltene Schmetterlinge
  • Beziehungen Pflanzen–Insekten
  • Naturschutz meine Meinung
  • Publikationen
  • Exkursionen
  • Portrait
  • Kontakt