Grabwespen (Familie Sphecidae)

Grabwespen (Sphecidae) sind mit den Bienen näher verwandt als mit andern Wespenfamilien. Deshalb werden sie in der aktuellen Systematik als Unterfamilie (Sphecinae) der Familie Apidae zugeordnet. Im Unterschied zu den Bienen füttern sie aber ihren Nachwuchs nicht mit Nektar und Pollen, sondern mit Insekten.
Bei der Bestimmung der Arten haben mir folgende Spezialisten geholfen: Felix Amiet, Mike Herrmann und Christian Schmid-Egger.
Titelbild: Kleiner Heuscheckenjäger Spex albisectus Foto: Alfred Villiger.
Artnamen der Wespen auf der Bildleiste und Autoren der Bilder: Argogorytes mystaceus, Silbermundwespen-Art Crabro peltarius, Ectemnius cavifrons, Lestiphorus bicinctus und Mellinus crabroneus, Fotos: A. Grass; Kreiselwespen-Art Bembix rostrata, Bienenjagende Knotenwespe Cerceris rybiensis und Schildbeinige Silbermundwespe Crabro cribrarius, Fotos: W. Funk; Wanzengrabwespen-Art Astata boops, Foto: M. Hunger; Bienenwolf Philanthus triangulum, Foto: Ch. Schmid-Egger; Grosser Heuschreckenjäger Sphex funerarius, Foto: J. Mardicke; Sandwespe Amophila sabulosa, Foto Hans Dischl; Mexikanischer Heuschreckenjäger Isodontia mexicana, Foto: Thomas Schwaller.
Die Dokumente 1 a und 1b auf dieser Seite enthalten alle meine regionalen Funde von Grabwespenarten 1982 bis 2018, aufgeteilt auf vier Beobachtungsperioden von je 10, bzw. bei der letzten vorläufig noch 7 Jahren. Auf den Monitoringkarten weiter unten betrifft dies sowohl die farbigen wie auch die grauen, ausgefüllten Punkte. Im Unterschied zum folgenden Dokument sind diese Beobachtungen umfangreich, aber nicht standardisiert.
Dokument 2: standardisiertes, regionales Monitoring der Fundereignisse in zwei zehnjährigen Beobachtungsperioden 1992 bis 2011.
Dokument 4: Fundorte und Fundereignisse in der gesamten Schweiz.
Anschliessend finden Sie regionale Monitoring- und Verbreitungskarten der Arten.
Publikationen als PDF: