Schwebfliegen (Familie Syrphidae)

Die Familie enthält in Europa zwei grosse und eine kleine Unterfamilie(n): Die Larven der Syrphinae leben auf Pflanzen und ernähren sich dort grossenteils von Blattläusen. Die Laven der Milesiinae leben in feuchter Erde, in Jauche oder in Pflanzenzwiebeln. Lie Larven der Microdontinae schmarotzen in Ameisennestern.
Bei der Bestimmung der Arten hat mir Claus Claussen, Flensburg (D), jahrzehntelang massgeblich geholfen.
Titelbild: Frühe Grossstirnschwebfliege Scaeva selenitica Foto: Simon Köchlin.
Artnamen der Schwebfliegen und Autoren der Bilder auf der Kopfleiste: Totenkopf-Schwebfliege Myathropa florea Foto: Dominik Hagist. Gemeine Wald-Schwebfliege Volucella pellucens, Gelbhaarige Hummelschwebfliege Brachymyia berberina, Schwarzbauch-Langbeinschwebfliege Brachypalpoides lentus, Gemeiner Kugelträger Sphaerophoria scripta Fotos: Hans Dischl. Kahle oder Südliche Wespenschwebfliege Chrysotoxum intermedium, Zweiband-Wiesenschwebfliege Epistrophe eligans, Matte Schwarzkopfschwebfliege Melanostoma scalare, Gemeine Zwiebelschwebfliege Merodon equestris Fotos: Simon Köchlin. Grosse Mistbiene Eristalis tenax, Grosse Wald-Schwebfliege Volucella zonaria Fotos: Georg Artmann-Graf.
Bei den Dokumenten finden Sie Tabellen mit meinen gesamten, regionalen Fundereignissen, den Zahlen zu einem regionalen, zwanzigjährigen Monitoring, sowie meine Fundereignisse aus der gesamten Schweiz,.
Für die regionalen Monitoring- und Verbreitungskarten müssen Sie zuerst die Unterfamilen und dann die Triben öffnen.